Direkt zum Inhalt wechseln
Logo
  • Standorte
  • Arbeitsfeld
  • Unterstützte Kommunikation
  • Academy
  • Karriere
  • Erlebnisräume
  • Standorte
  • Arbeitsfeld
  • Unterstützte Kommunikation
  • Academy
  • Karriere
  • Erlebnisräume

Weiterbildung UK-Co-Pilot

Wir haben unsere Weiterbildung entwickelt, um Ihnen – unseren Teilnehmer:innen – eine praxisorientierte Handlungskompetenz im Feld der Unterstützten Kommunikation (UK) zu vermitteln.

Während der Seminare wird Wissen über theoretischen Input, praktische Anwendungen, Selbsterfahrungen und Arbeit mit Fallbeispielen erworben. Dieses dient dazu, Fach- und Methodenkompetenz sowie die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz zu entwickeln bzw. zu stärken.

Zielgruppen dieser Weiterbildung:

  • Therapeut:innen
  • Pädagog:innen
  • Weitere Berufsgruppen aus dem Bereich Inklusion und Heilpädagogik/Sonderpädagogik

Hintergrund

Menschen, die nicht oder nicht ausreichend sprechen können, haben es besonders schwer, ihr Wesen zu zeigen. UK kann ein erfolgreicher Weg zur eigenen Persönlichkeit sein. Durch UK-Hilfestellungen können wir den betroffenen Menschen die Chance geben, ihre Individualität, die sich u.a. in ihren Interessen und Wünschen äußert, zu zeigen und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken

UK kann dazu dienen

  • Orientierung und Struktur zu bieten
  • Verhalten zu beeinflussen
  • Kommunikation zu ergänzen oder zu ersetzen,
  • die Selbständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten bzw. aufzubauen und somit Teilhabe zu ermöglichen und zur Lebensqualität beizutragen.

Sie lernen ein klient:innenzentriertes und alltagsorientiertes Vorgehen auf Grundlage der ICF – mit Fokus auf Aktivitäten und Teilhabe. Dabei wird die ganzheitliche Betrachtung des/r Klient:in und der Einbezug des Umfeldes in den Fokus gestellt.

Ziel ist es, die Methodenvielfalt der UK aufzuzeigen und individuelle Fördermöglichkeiten für die unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb der UK kennenzulernen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Unterstützten Kommunikation (22 UE)
  • Graphische Symbole (16 UE)
  • Diagnostik (16 UE)
  • Didaktik (10 UE)
    • Technische Hilfen (30 UE)
    • Einfache Technische Hilfen
    • iPad & Co in der UK
    • Komplexe Kommunikationshilfen
    • Assistive Technologien
  • UK Querbeet (12 UE)
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • UK bei Migrrationshintergrund
    • UK und Schriftspracherwerb
  • Fall-, Material- und Projektvorstellung (14 UE)

Insgesamt 120 Unterrichtseinheiten

Optionale Zusatzmodule:

  • UK in der Klinik
  • UK in der Neurologie
  • UK bei Aphasie
  • UK bei Demenz

Lernplattform

Sie erhalten Zugang zu einem Padlet und zu einer gemeinsamen Cloud.

Lernzielkontrollen

Es finden zu jedem Modul Lernzielkontrollen in Form einer schriftlichen Erfassung statt. Der Zeitaufwand beträgt insgesamt ungefähr 2 UE.

Hausarbeiten

Zur Vertiefung der Lerninhalte werden Hausarbeiten zu den Seminarinhalten angeboten. Die Hausarbeiten sind praktisch ausgerichtet oder beinhalten vertiefende Literatur und dienen dazu, sich mit Inhalten näher und v.a. klient:innenzentriert – bzw. materialbezogen auseinanderzusetzen. Der zeitliche Umfang für die Haus[1]arbeiten beträgt insgesamt ca. 6 UE à 45 Minuten.

Peergroup Treffen

Über die Dauer der Weiterbildung werden vier Treffen in selbstorganisierten Kleingruppen à 90 Minuten stattfinden. Inhalte dieser Treffen legen die Gruppen eigen[1]ständig fest. Die Treffen können online oder persönlich stattfinden. Die Teilnahme muss durch ein Protokoll nach Vorlage belegt werden

Abschlusspräsentation

Am Ende der Weiterbildung muss im Rahmen einer Transferarbeit ein Fall, ein Implementierungsbeispiel, ein Konzept oder ein entwickeltes Material der Gruppe präsentiert und erörtert werden.

Teilnahmebescheinigungen & Zertifikat

Nach jedem besuchten Modul und der erfolgten Lernzielkontrolle erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zum jeweiligen Modul. Nach Besuch aller Module, erfolgter Lernzielkontrollen und Abschlusspräsentation wird ein Zertifikat mit Angabe von Titel, Inhalten, Zeiten und Referent:innen zugeschickt.

Die nächste Weiterbildung startet im Frühjahr 2026. Voraussichtlich im Mai können Sie hierzu mehr erfahren. 

  • Service
    • Downloads
    • Links
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Compliance Meldestelle
    • Barrierefreiheit

© 2025 LogBUK