Individuelle Fortbildungen

Gerne gestalten/ermöglichen wir für Sie auch individuelle Fortbildungen – bei uns in unseren Schulungsräumen der jeweiligen Standorte (Aachen, Bremen, Rosenheim), als In-House-Schulung bei Ihnen vor Ort oder online als individuelle Zoom-Fortbildung. Vielleicht spricht Sie ein Thema aus unseren Modulen an? Wir bieten auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen an. Sprechen Sie uns an! Sie suchen keine Fortbildung aber fachliche Unterstützung? Auch hier können wir Ihnen behilflich sein.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer UK-Module. Die Unterrichtseinheiten in Klammer zeigen den Richtwert für die Dauer des Seminars an. Nach Absprache kann dieses gekürzt oder ausführlicher gestaltet werden und auch das Kombinieren verschiedener Module ist möglich.

Unsere Schulungen richten sich an TherapeutInnen, HeilpädagogenInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Schulbegleitungen und andere. Wichtig ist uns, dass Sie praxisnahe und alltagstaugliche Impulse aus unseren Schulungen mitnehmen. Unser Ziel ist es, Ihre Kompetenz in Bezug auf UK zu stärken.

UK-Grundlagen (4 Unterrichtseinheiten)

  • Definition UK
  • Formen der UK
  • Zielgruppen der UK
  • Folgen von Kommunikationsbeeinträchtigungen
  • Sprachentwicklung physiologisch und Besonderheiten bei Kindern mit UK-Bedarf
  • Einsatzspektrum von UK - Materialpool

Basisseminar UK (8 Unterrichtseinheiten)

  • Wo fängt Kommunikation an? Wie nehme ich den Anderen wahr?
  • Beziehungsgestaltung mit Hilfe von UK
  • Methodenvielfalt
  • Erste Werkzeuge der Diagnostik
  • Wie schaffe ich aktive Kommunikationsprozesse ohne großen Zeitaufwand?
  • Wie erkenne ich die Fähigkeiten eines nicht sprechenden Kindes?
  • Lustlos? — Wie motiviere ich? Tipps und Tricks im Alltag
  • Vorstellen und Ausprobieren unterschiedlichster Materialien und Geräte zur Anbahnung von Kommunikation

Einfache Hilfen (6 Unterrichtseinheiten)

  • Gebärden (Unterscheidung Formen und Arten)
  • Symbolsysteme, grafische Systeme
  • Kommunikationskarten, - tafeln, -bücher, Ich-Bücher, Erzählbücher
  • Sprechende Tasten
  • Ursache-Wirkung / Umfeldsteuerung / Spielen
  • Einfache statische Geräte: GoTalk / QuickTalker, AnyBook Reader ...
  • Strukturierung: TimeTimer, Ablaufplan, Erst-Dann, Alternativenübersicht …

Komplexe Hilfen (6 Unterrichtseinheiten)

  • Unterscheidung Vokabularsysteme (Ikonen, grammatikalisch, anlautbasiert, situativ, schriftbasiert)
  • Vorstellung gängiger Kommunikationsstrategien
  • Überlegungen zur Versorgung – was für wen?
  • Ansteuerungsmöglichkeiten

Diagnostik in der UK (5 Unterrichtseinheiten)

  • Besonderheiten der UK-Klienten
  • Assessments und Diagnostikinstrumente
  • Vorgehen in der Diagnostik
  • Ableiten von Zielen und weiterem Vorgehen

Beantragungsprozess (5 Unterrichtseinheiten)

  • Erprobung
  • Einbezug von Hilfsmittelfirmen
  • Stellungnahme
  • Hilfsmittelrezept
  • Fristen und Paragrafen
  • Vorgehen bei Ablehnung

Didaktisches Vorgehen zum Einsatz der Kommunikationshilfen (6 Unterrichtseinheiten)

  • Anbahnung: vorsprachliche Fähigkeiten, Ursache-Wirkung, Auswählen
  • Vokabularauswahl (Rand-, Kernvokabular)
  • Aktivitätenorientiertes Vorgehen / Bedeutungsvolle Situationen
  • Modelling & Einbezug des Umfeldes
  • Ideenpool

Schriftspracherwerb und UK (6 Unterrichtseinheiten)

  • Frühe und weitere Phasen des Lese- und Schreiberwerbs
  • Mögliche Barrieren für Kinder mit Einschränkungen
  • Warum ist Schriftsprache wichtig?
  • Fördermöglichkeiten nicht-technisch und technisch
  • Didaktische Überlegungen

Tablets in der UK (6 Unterrichtseinheiten)

  • Übersicht über Systeme
  • Vorteile und Nachteile, Grenzen
  • Hilfreiche Einstellungen
  • Apps für Lernen, Entdecken und Kommunikation

Ideenkiste Symbolsammlungen (6 Unterrichtseinheiten)

  • Vom Objekt zum Piktogramm
  • Verschiedene Symbolsammlungen
  • Symbolkarten, -tafeln
  • Tagebücher & Ich-Bücher
  • Symbole als Visualisierungshilfen

UK bei neurologischen und progredienten Erkrankungen (6 Unterrichtseinheiten)

  • Häufig auftretende Schwierigkeiten von Patienten mit ALS, Parkinson, Muskeldystrophie und Demenz in der Kommunikation
  • Kriterien und Ziele für den Einsatz von UK bei progredienten Erkrankungen
  • gängige (einfache und komplexe) Kommunikationshilfsmittel, Ansteuerungsmöglichkeiten und Hilfen zur Umfeldsteuerung
  • Ideen für die didaktische Umsetzung

UK im Krankenhaus - Intensivstation und IMC (4 Unterrichtseinheiten)

  • Evaluation der Kommunikationsmöglichkeiten
  • Hilfen zur Verständigung: low tech + high tech
  • Material und Austausch

UK und Demenz (6 Unterrichtseinheiten)

  • Herausforderungen
  • Allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten
  • Hilfen zur Orientierung und Strukturierung
  • Unterstützung in der Kommunikation

UK bei Aphasie – Aktivitätenorientierter Ansatz (6 Unterrichtseinheiten)

  • Diagnostik unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Aphasie auf die Teilhabe
  • Alltagsrelevante Ziele formulieren
  • therapeutisches Vorgehen mit Fokus auf Teilhabe und Aktivitäten unter Einbezug von UK

UK bei ASS (6 Unterrichtseinheiten)

  • Verhalten, Kommunikation, soziale Interaktion
  • Visuelle Struktur- und Verstehenshilfen
  • Unterstützung der Kommunikation

UK bei VED (6 Unterrichtseinheiten)

  • VED und ICF
  • Kommunikation, Verhalten, Soziale Interaktion
  • Brücken zur Kommunikation (Sofortprogram, Gebärden, Kommunikationstafeln-/bücher, elektronische Hilfen)
  • Entscheidungshilfen

UK hilft bei Verständigung – Deutsch als Zweitsprache (6 Unterrichtseinheiten)

  • Sprachentwicklung
  • Visualisierungsmöglichkeiten
  • Symboltafeln & Symbolordner, Tagebücher & Ich-Bücher
  • Kern- und Randvokabular
  • Themenkisten
  • Weitere Hilfen und didaktische Methoden

Auf dem Weg zum Augensteuerungskönner (4 Unterrichtseinheiten)

  • Tasten und Eingänge, Positionierung, Track-Status, Auswahlmethode, Einstellmöglichkeiten, Kalibrierung
  • Software
  • Möglichkeiten zum Einsatz und der Unterstützung

Mehr als Snoezelen - therapeutische Ideen für multisensorische Räume (3 Unterrichtseinheiten)

  • Unterschied Snoezeln – interaktiver Sinnesraum
  • Mögliche Ziele
  • Ideen und didaktische Impulse
  • Beobachtungsmöglichkeiten

Das iPad im inklusiven Unterricht (8 Unterrichtseinheiten)

  • Einführung
  • Materialkunde und hilfreiche Einstellungen
  • Zielgruppen
  • Anwendungsgebiete: Lernen, Kommunizieren, Strukturieren, Teilhabe, Motivieren
  • Apps

Workshop Book Creator (4 Unterrichtseinheiten)

  • Vorstellen der App und ihrer Plattformen
  • Funktionen der App kennenlernen
  • Exemplarisches Erstellen eines Buches
  • Ideen für den Einsatz im Alltag
  • Differenzierungsmöglichkeiten
  • Vorlagen austauschen

Appgfahren - Apps zum Lernen, Erzählen und Entdecken (6 Unterrichtseinheiten)

  • Tabletmarkt und Plattformen
  • Hilfreiche Einstellungen
  • Inhalte teilen und zugänglich machen
  • Kennenlernen von Apps zum Lernen, Entdecken, Kommunizieren
  • Funktion der Apps lernen und Veränderungen durchführen
  • Didaktische Impulse

Teilhabe ermöglichen von kaum- oder nichtsprechenden Menschen in Werkstätten (4 oder 6 Unterrichtseinheiten)

  • Teilhabe - was ist das? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  • Welche Situationen für Teilhabe gibt es in der Werkstatt?
  • Was gibt es für Barrieren und welche Lösungsansätze sind möglich?
  • Ideen für den Alltag

Teilhabe ermöglichen von kaum- oder nichtsprechenden Kindern in KiTas und KiGas (4 oder 6 Unterrichtseinheiten)

  • Teilhabe - was ist das? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  • Welche Vorlieben und Interessen haben Kinder?
  • Welche Situationen für Teilhabe gibt es in der KiTa/ im KiGa?
  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder?
  • Ideen für den Alltag