Online-Seminare 2023

Wir bieten neben Präsenzseminaren auch Online-Seminare zu Themen rund um die Unterstützte Kommunikation (UK) sowie zu logopädischen, ergotherapeutischen und (sonder-)pädagogischen Themen an. Dabei werden wir als Referenten aktiv und geben unser Wissen aus unserer täglichen Arbeit weiter, wir haben aber auch externe ReferentenInnen gewinnen können.

Die Kurse sind darauf ausgerichtet, dass sie einen hohen Praxisbezug haben und Sie nach dem Seminaren Ideen zur Umsetzung im Alltag haben.

Die Informationen zu allen bei uns Online und in Präsenz angebotenen Seminaren finden Sie in unseren Workshop-Broschüre:

Zahlung und Anmeldung

Die Zahlung erfolgt per Rechnung, Ihre Rechnungsdaten geben Sie bei der Anmeldung an. Die Rechnung wird Ihnen per E-Mail ca. 2 bis 3 Tage vor dem Seminar zugesendet. Anmeldungen für Seminare sind bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich (in diesem Fall erhalten Sie die Rechnung im Nachgang). Nach Begleichen der Rechnung erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung und das Handout ebenfalls per E-Mail.

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Anmeldelink für das Seminar. Der Anmeldelink gilt für eine Person! Zum Starten des Online-Seminars folgen Sie dem Link und den Angaben des Systems. Sollten Sie bis zwei Tage vor dem Seminar keinen Anmeldelink erhalten haben, melden Sie sich bitte unter info@logbuk.de. Sie erhalten dann nochmal einen neuen Link. Kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Wir nutzen für unsere Seminare Zoom.

Zoom: Um an dem Seminar teilzunehmen, klicken Sie auf den Einladungslink und werden dann aufgefordert den „Link öffnen“. Anschließend wählen Sie „am Meeting teilnehmen“ und geben das Passwort ein. Nun wählen Sie „per Computer dem Audio beitreten“.

Die folgenden Seminare finden zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. Sie interessieren sich für ein Seminar, haben aber zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit? Kein Problem, wir zeichnen die Seminare (nur Seminare, die mit * gekennzeichnet sind) auf und Sie können sich diese im Nachgang anschauen. Melden Sie sich dazu bitte unter info@logbuk.de mit Angabe des gewünschten Seminars und Ihrer Rechnungsadresse. Nach Begleichung der Rechnung bekommen Sie einen Link mit Passwort inkl. Handout und haben eine Woche Zeit, sich das Seminar online anzusehen.

Termine 2023

Wir zeichnen die mit * gekennzeichneten Seminare auf und Sie können sich diese im Nachgang anschauen.
Melden Sie sich dazu bitte entweder unter dem Anmeldelink an und vermerken „Aufzeichnung“ oder schreiben Sie an info@logbuk.de mit Angabe des gewünschten Seminars und Ihrer Rechnungsadresse. Sie erhalten dann per E-Mail die Rechnung, die Zugangsdaten sowie das Handout und haben eine Woche Zeit, sich das Seminar online anzusehen.

Tipp:

Auf unserer Homepage finden Sie unter www.logbuk.de/aufzeichnungen bereits viele Seminare zu verschiedenen Themen.

 

VA 14/2023

UK mit kleinen, elektronischen Hilfen *

Dienstag, 19.09.2023, 17:00 – 19:00, 35,-€, 3 UE

Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc. & Verena Kristen, Klinische Linguistin (M.Sc.)

Kleine Hilfen können so vielfältig genutzt werden und doch fehlen immer wieder Ideen, wie Step-By-Step, BIGmack, Sprechende Tasten in allen Variationen (z.B Big/ Hexa Points, Sprachbilder-Rahmen, sprechende Wand) und der AnyBook Audiostift eingesetzt werden können. Im Seminar geben wir Anregungen, wie und wo die kleinen Helfer Anwendung finden können und was dabei zu beachten ist.

Zur Anmeldung

 

VA 15/2023

Basisinformationen zu Leichter und Einfacher Sprache

Dienstag, 26.09.2023 10:00 – 15:00, 105,-€, 6 UE

Referentin: Katrin Thielking, Erzieherin und Diakonin

Im Seminar erhalten Sie Basisinformation zu Leichter und Einfacher Sprache. Die beiden Begrifflichkeiten Leichte Sprache und Einfache Sprache werden differenziert. Regeln der Leichten Sprache erarbeitet. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten für Leichte Sprache und leicht sprechen aufgezeigt. Abgerundet wird das Seminar mit einer Erprobungsphase.

Zur Anmeldung

 

VA 16/2023

Ideen rund um den Book Creator *

Dienstag, 10.10.2023, 17:00 – 19:15, 35,-€, 3 UE

Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Book Creator ist eine App für das iPad. Damit können eigene eBooks erstellt werden.  Inhalte wie Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Videos sowie Audioinhalte können eingefügt und miteinander kombiniert werden. Die fertigen Bücher können im epub-Format, als pdf-Dokument oder als Video exportiert und online geteilt bzw. veröffentlicht werden. Auch ein Vorlesen lassen ist möglich. Es ergeben sich eine Reihe von Möglichkeiten für den Einsatz: Gestalten von Bilderbüchern, Fotobüchern, Kochbüchern, Erzählbüchern, Ferientagebüchern etc.. Im Workshop führen wir Sie an die Funktion der App heran und zeigen Ihnen wie man Bücher erstellt. Daneben bekommen Sie zahlreiche Ideen für den Einsatz der App im Alltag und als Lernmedium. Gerne teilen wir die erstellten Vorlagen mit Ihnen.  

Zur Anmeldung

 

VA 17/2023

UK bei Aphasie *

Donnerstag, 26.10.2023, 17:00 -19:15, 3 UE

Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin & Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Bei einer Aphasie müssen die Betroffenen ihre Kommunikation neu ordnen. Wie kann ein therapeutisches Vorgehen aussehen, dass den Fokus auf die Teilhabe und Aktivtäten lenkt und den Patienten in seinen Fähigkeiten und Ressourcen stärkt? Vorgestellt werden Möglichkeiten unter Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation. Anhand von Beispielen wird ein Weg skizziert wie ein Aktivitäten orientierter Ablauf den Patienten unterstützten kann, seine Kommunikation im Alltag zu verbessern und sprachliche Fähigkeiten auszubauen.

Zur Anmeldung

 

VA 18/2023

Ich-, Tage- und Erzählbücher *

Mittwoch, 08.11.2023, 17:00 – 19:00, 35,-€

Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, über Bücher ins Erzählen und Kommunizieren zu kommen: Ich-Bücher, Tagebücher, Wochenend-Erzählbücher, Ferien-Bücher aber auch Erzählbücher zu speziellen Themen oder einmaligen Erlebnissen. Im Seminar werden unterschiedliche Bücher vorgestellt und gezeigt, wie diese gestaltet werden können.
Neben der Papierform werden auch digitale Möglichkeiten zur Erstellung der Bücher vorgestellt.

Zur Anmeldung

 

VA 19/2023

Spiele besonders verpackt: Anbieten von Büchern und Spielen mit Methoden aus der Unterstützten Kommunikation

Donnerstag, 07.12.2023, 18:00 – 20:00, 45,-€, 3 UE

Referentin: Hildegard Kaiser-Mantel, akademische Sprachtherapeutin (M.A.)

Kinder- und Jugendliche mit (noch) geringen lautsprachsprachlichen Fähigkeiten wollen bei der dialogorientierten Bilderbuchbetrachtung und beim gemeinsamen Spiel auch mitreden. Möglichkeiten werden aufgezeigt, einfache Brettspiele und Bücher mit Methoden der Unterstützten Kommunikation anzubieten - analog wie auch digital mit Handzeichen, Symbolen, Sprechtasten und kommunikationsbasierten Apps.

Zur Anmeldung

Termine 2024

Folgend findet ihr unsere Online-Seminare zu Themen rund um die Unterstützte Kommunikation (UK) sowie zu logopädischen, ergotherapeutischen und (sonder-)pädagogischen Themen an. Dabei werden wir als Referent:innen aktiv und geben unser Wissen aus unserer täglichen Arbeit weiter. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, dass sie einen hohen Praxisbezug haben und Sie nach den Seminaren Ideen zur Umsetzung im Alltag haben.

…keine Zeit?
Die folgenden Online-Seminare finden zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. Sie interessieren sich für ein Seminar, haben aber zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit? Kein Problem, wir zeichnen die Seminare auf und Sie können sich diese im Nachgang anschauen. Melden Sie sich dazu bitte unter info@logbuk.de mit Angabe des gewünschten Seminars und Ihrer Rechnungsadresse. Nach Begleichung der Rechnung bekommen Sie einen Link mit Passwort inkl. Handout und haben eine Woche Zeit sich das Seminar online anzusehen.

Unsere Seminare in 2024

VA 01/2024
Frühes Lesen
Donnerstag, 18. Januar 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin
Anmeldung:

Das Konzept des „Frühen Lesens“ wird erklärt und es wird beleuchtet, welche Kinder davon profitieren können. Dabei werden unterschiedliche Wege zum Leseerwerb vorgestellt. Der funktionale, situative Ansatz des Lesenslernens wurde speziell für Kinder mit Trisomie 21 entwickelt und ist darüber hinaus jedoch auch für andere Kinder geeignet. Zudem ist der Ansatz mit vielen anderen Lerntechniken kombinierbar. Mit den Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation gelingt es, die Interessen und Vorlieben der Kinder in Bild und Wort darzustellen und spielerisch in lustbetonte Übungseinheiten einzubinden.


VA 02/2024
UK Grundlagen
Dienstag, 23. Januar 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Anna-Lena Kahle, Logopädin, B.Sc.; Sabine von der Haar, Logopädin
Anmeldung:

Was ist eigentlich Unterstützte Kommunikation (UK), welche Formen gibt es und wer profitiert von UK? Das sind einige Fragen, die im Grundlagen-Seminar geklärt werden. Daneben lernen Sie, welche Folgen Kommunikationsbeeinträchtigungen nach sich ziehen und welche Besonderheiten in der Entwicklung bei Personen mit UK-Bedarf zu beobachten sind. Wir zeigen häufige Einsatzmöglichkeiten von UK und liefern Ideen für die Umsetzung.

VA 03/2024
UK in der Ergotherapie
Donnerstag, 08. Februar 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Johanna Stadler, Ergotherapeutin; Marina Fendt, Ergotherapeutin
Anmeldung:

Die Unterstützte Kommunikation (UK) stellt für viele ein Spezialgebiet dar – allerdings nutzten wir UK oft unbewusst im Alltag. UK hat einen großen Nutzen für die Ergotherapie und kann im therapeutischen Prozess eine Möglichkeit sein, um im Sinne der Betätigungsorientierung, den Kontext und Alltagsanliegen der Klient:innen zu erfassen. Zudem gibt es mit dem Fortschreiten der Technik immer mehr Möglichkeiten aktive Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen. In diesem Workshop wird das Themenfeld UK in seiner ganzen Bandbreite und die Verbindung zur Ergotherapie vorgestellt. Gemeinsam werden Überlegungen zu Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gesammelt. Ziel ist es, neue Möglichkeiten kennenzulernen, mit kommunikationseingeschränkten Klient:innen zu interagieren und deren Bedürfnisse zu erfassen.

VA 04/2024
Alltagsspiele zum Einstieg in die UK
Donnerstag, 29. Februar 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin; Maren Jumpertz, Heilpädagogin
Anmeldung:

Der Alltag zeigt wie selbstverständlich die Menschen (aller Altersgruppen) mit und ohne Einschränkungen in Kontakt gehen und wie gemeinsames Spielen das Miteinander erleichtert. Hier stellt sich die Frage: Wie können wir handelsübliche Spiele mit wenig Aufwand für Menschen mit UK-Bedarf zugänglich machen? Frei nach dem Motto: Raus aus der Einzelförderung rein in die alltäglichen Abläufe. In diesem Workshop werden unterschiedlichste Spielideen vorgestellt und der Einsatz im Alltag beleuchtet.

VA 05/2024
Multisensorische Räume – Theorie, Praxis und Fallbeispiele
Dienstag, 12. März 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc.; Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.
Anmeldung:

„Sind multisensorische Räume das gleiche wie Snoezel-Räume?“
Nein! Multisensorische Raum bieten neben der Entspannung sowie Sinnes- und Körperwahrnehmung auch die Möglichkeit der Aktivierung und Interaktion. Es werden verschiedene Sinneskanäle angeregt. Außerdem können die Elemente der Räume über alternative Wege angesteuert und ausgewählt werden, sodass Klient:innen an der Gestaltung des Raumes und der Therapieeinheit aktiv teilhaben können.

„Okay, und mit wem nutze ich diese Räume?“
Die Zielgruppen und dementsprechend die Zielsetzungen sind divers. Personen mit kommunikativen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit im multisensorischen Raum ein Ursache-Wirkungsverständnis aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erzeugen, aktiv sowie selbstbestimmt das Geschehen zu gestalten und mit anderen Personen in Interaktion zu gehen. Klient:innen mit motorischen Einschränkungen können verschiedene Ansteuerungen erproben und erhalten Bewegungsimpulse. Zusätzlich können Personen mit komplexen Entwicklungsstörungen oder Verhaltensmuster zur Ruhe kommen, Sinneseindrücke wahrnehmen, Aggressivität reduzieren und in Interaktion kommen. Die Therapien mit Kindern und Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen oder Erwachsene mit Sprach- und Sprechstörungen können ebenfalls zur Erweiterung und Aktivierung des Wortschatzes oder der Erzählfähigkeit im multisensorischen Raum durchgeführt werden.

VA 06/2024
UK in der Neurologie & Klinik
Dienstag, 16. April 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation
Anmeldung:

Beim Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) ist die Zielgruppe der Menschen mit erworbenen Kommunikationseinschränkungen noch wenig präsent. Dies rührt sicherlich zum einen von den Ursprüngen der UK im Bereich Behindertenpädagogik, zum anderen sicherlich von der Unkenntnis am Versorgungsprozess beteiligter Personen dieser speziellen Zielgruppe her. Im Vortrag werden anhand von Fallbeispielen Einblicke zum Einsatz von UK im Bereich Neurologie, Rehabilitation und Klinikalltag gegeben. Dabei werden Besonderheiten und spezielle Aspekte herausgearbeitet und beleuchtet.

VA 07/2024
Bilderbücher anschauen im Kontext UK
Mittwoch, 24. April 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation
Anmeldung:

Bücher sind ein interessantes und spannendes Medium. Sie bringen eine Facette an Möglichkeiten mit: gemeinsame Zeit, Anregung der Fantasie und Kreativität, sprachliche Anregungen etc. .
Wie können nun aber Bücher- im speziellen Bilderbücher – Kindern zugänglich gemacht werden, die unterstützt kommunizieren? Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Bücher an motorische Einschränkungen adaptiert werden können, sodass ein eigenständiges Ansehen und Auswählen möglich wird. Zudem werden Ideen vorgestellt, wie Kommunikationstafeln, ergänzendes Material und auch Kommunikationshilfen gestaltet werden können.

VA 08/2024
Wie können wir herausforderndes Verhalten (HV) besser verstehen und Lösungen herbeiführen?
Donnerstag, 16. Mai 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin
Anmeldung:

In verschiedenen Einrichtungen begegnet uns herausforderndes Verhalten bei Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Vielfach stoßen Mitarbeiter:innen und Betroffene aufgrund fehlender Kommunikationsmöglichkeiten an Grenzen. Hier möchten wir mit Ihnen Auslöser und Funktionen für herausforderndes Verhalten erörtern und diskutieren.

VA 09/2024
UK-Ideen rund um Vorlesestifte
Dienstag, 04. Juni 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation
Anmeldung:

Vorlesestifte bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Aktivitäten und Teilhabesituationen. Wir stellen den AnyBook Audiostift und den Tellimero vor und präsentieren Ideen und Materialien für den Einsatz.

VA 10/2024
Gruppenangebote mit UK
Dienstag, 10. September 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc., Johanna Stadler, Ergotherapeutin
Anmeldung:

Gruppen bieten eine ideale Möglichkeit sich mit anderen Nutzer:innen auszutauschen und sich kennenzu ernen, miteinander zu interagieren sowie Aktivitäten gemeinsam zu planen und durchzuführen. Dabei stehen der Spaß und die Freude am gemeinsamen Handeln im Fokus. Die Teilnehmer:innen können von- und miteinander lernen. Wir zeigen Ideen für Gruppenaktivitäten und Spiele für Gruppen unter Einsatz von UK.

VA 11/2024
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Übergänge in der UK gestalten
Donnerstag, 17. Oktober 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,- €
Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc.; Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.
Anmeldung:

Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) ist für Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen von großer Bedeutung. Viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen nehmen den Bereich Kommunikation in ihr Leitbild auf. Trotzdem gestaltet sich die Implementierung der UK als Herausforderung. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit ist für eine nachhaltige Implementierung von UK über die Lebensspanne eines Menschen mit kommunikativen Einschränkungen unabdingbar. Es bedarf einer Gestaltung von Übergängen in den verschiedenen Lebensphasen der Nutzer:innen (Kindergarten, schulische und nachschulische Welt). Im Bereich der UK treffen zunehmend mehr Berufsgruppen aufeinander, um den immer komplexer werdenden Versorgungsrealitäten gerecht zu werden. Dazu zählen u.a. Therapeut:innen, Pädagog:innen, Individualkräfte sowie Angehörige und viele mehr.
Im Seminar werden Möglichkeiten zur Gestaltung der interprofessionellen Zusammenarbeit aufgezeigt und diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden Ziele, Vorgehensweisen und verschiedene Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit erarbeitet.

VA 12/2024
Klientenzentriertes Arbeiten in der UK
Mittwoch, 13. November 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,-€
Referentin: Maren Jumpertz, Heilpädagogin; Marina Fendt, Ergotherapeutin
Anmeldung:

Im Seminar wird aufgezeigt, wie der Grundgedanke der Klientenzentrierung während des ganzen Therapieprozesses im Fokus behalten werden kann. Dies umfasst sowohl das Erfassen der Anliegen im Alltag und das Festlegen der Ziele als auch die Therapie im Alltag der Klient:innen.
Dabei werden verschiedene Möglichkeiten und praktische Ideen zum klientenzentrierten Arbeiten kennengelernt und beleuchtet, welche Rolle dem Umfeld der Nutzer:innen dabei zukommt. Denn nur zusammen mit allen Bezugspersonen im Alltag können die Klient:innen dort abgeholt werden, wo sie stehen und in ihrer Selbständigkeit gefördert werden.

VA 13/2024
UK in der Logopädie
Donnerstag, 21. November 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,-€
Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc.; Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.
Anmeldung:

Die Unterstützte Kommunikation (UK) stellt für viele Therapeut:innen ein Spezialgebiet dar – allerdings nutzen wir UK oft unbewusst im Alltag. In der Behandlung zahlreicher logopädischer Störungsbilder kann die UK eine Möglichkeit und Unterstützung des therapeutischen Prozesses darstellen. Die Zielgruppen der UK sind Menschen mit permanenten, vorübergehenden oder progredienten Kommunikationseinschränkungen. Hierzu zählen sowohl Personen mit Sprachentwicklungsstörung, Dysarthrie, Sprechapraxie, Aphasie sowie Personen mit Migrationshintergrund oder im Alterungsprozess. Das übergeordnete Ziel der logopädischen Therapie ist es, Kommunikationsfähigkeiten (wieder-)herzustellen und zu erweitern.
In diesem Seminar wird das Themenfeld UK in seiner Vielfalt und die Verbindung zur Logopädie vorgestellt. Es werden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern präsentiert und diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden Schnittstellen der logopädischen Behandlung und dem Einbezug von UK gemeinsam erarbeitet und aufgezeigt. Ziel ist es, neue Möglichkeiten kennenzulernen, mit kommunikationseingeschränkten Klient:innen zu interagieren und deren kommunikative Kompetenzen zu erweitern.


VA 14/2024
Der Talker ist da – wie bringen wir ihn in den Alltag?
Dienstag, 03. Dezember 2024
17:00 – 19:15 Uhr, 3 Unterrichtseinheiten
Kosten: 39,-€
Referentin: Johanna Stadler, Ergotherapeutin
Anmeldung:

Im Alltag machen wir immer wieder die Erfahrung, dass gerade das Umfeld von UK-Nutzer:innen mehr Unterstützung für einen erfolgreichen Einsatz benötigt. Welche Aktivitäten eignen sich, um in Kommunikation zu gelangen? Welche Möglichkeiten gibt es, den/die Nutzer:in zu unterstützen? Muss ich etwas anpassen? Was motiviert? Dies und noch mehr wird im Seminar beleuchtet.

Anmeldebedingungen

Sie melden sich über den jeweiligen Link zu den Seminaren an.

Eine kostenlose Stornierung ist bis vor Erstellung der Rechnung möglich. Bei Stornierungen, die danach eingehen, werden 50 % des Teilnahmebeitrages einbehalten. Bei Nichtteilnahme wird der volle Teilnahmebeitrag fällig.

Alle Angaben Ihrerseits sind freiwillig und werden vertraulich nach Datenschutzrecht behandelt. Sie werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer dieser Fristen archiviert. Weitergehende Informationen dazu gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung erhalten Sie vom Verantwortlichen per Post an die LogBUK GmbH z.H. "Datenschutzkoordinator" oder per E-Mail über datenschutz@logbuk.de.

 

Nutzungsbedingungen

Für den Abruf der Online-Leistungen benötigen Sie einen PC, Laptop mit Internetbrowser oder ein Tablet, Internetzugang sowie einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Für Zoom-Fortbildungen benötigen Sie zudem ein Mikrofon (integriert im Gerät oder extern) und eine Webkamera (integriert im Gerät oder extern).

Der jeweilige Nutzer ist für die Bereitstellung der Internetverbindung sowie der Datenverarbeitungseinheit für den Browserzugriff verantwortlich. Für die Einrichtung dieser technischen Voraussetzungen sind Sie selbst verantwortlich. Hierfür anfallende Kosten sind von Ihnen zu tragen.

Der Inhalt der Online-Seminare (z.B. Text, Videos, Bilder, …) ist Eigentum der jeweiligen ReferentenInnen und darf nicht aufgenommen, abgefilmt oder abfotografiert werden. Sie dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht Teile der Online-Seminare extrahieren und/oder wiederverwenden. Die bereitgestellten Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für persönliche Zwecke genutzt werden.

Ein Zugangslink gilt für eine Person. Jede weitere Person muss einzeln angemeldet werden. Während des Seminars sind sie ggf. über Audio, Video und Chat mit dem/der ReferentenIn und anderen TeilnehmernInnen verbunden.

Wir empfehlen, sich 5-10 Minuten vor dem Seminar einzuloggen, um sicherzustellen, dass zum Seminarbeginn alle startbereit sind. Bei Verwendung der Audiofunktion ist darauf zu achten, dass der Hintergrund ruhig ist.