Online-Seminare 2023

Wir bieten neben Präsenzseminaren auch Online-Seminare zu Themen rund um die Unterstützte Kommunikation (UK) sowie zu logopädischen, ergotherapeutischen und (sonder-)pädagogischen Themen an. Dabei werden wir als Referenten aktiv und geben unser Wissen aus unserer täglichen Arbeit weiter, wir haben aber auch externe ReferentenInnen gewinnen können.

Die Kurse sind darauf ausgerichtet, dass sie einen hohen Praxisbezug haben und Sie nach dem Seminaren Ideen zur Umsetzung im Alltag haben.

Die Informationen zu allen bei uns Online und in Präsenz angebotenen Seminaren finden Sie in unseren Workshop-Broschüre:

Zahlung und Anmeldung

Die Zahlung erfolgt per Rechnung, Ihre Rechnungsdaten geben Sie bei der Anmeldung an. Die Rechnung wird Ihnen per E-Mail ca. 2 bis 3 Tage vor dem Seminar zugesendet. Anmeldungen für Seminare sind bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich (in diesem Fall erhalten Sie die Rechnung im Nachgang). Nach Begleichen der Rechnung erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung und das Handout ebenfalls per E-Mail.

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Anmeldelink für das Seminar. Der Anmeldelink gilt für eine Person! Zum Starten des Online-Seminars folgen Sie dem Link und den Angaben des Systems. Sollten Sie bis zwei Tage vor dem Seminar keinen Anmeldelink erhalten haben, melden Sie sich bitte unter info@logbuk.de. Sie erhalten dann nochmal einen neuen Link. Kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Wir nutzen für unsere Seminare Zoom.

Zoom: Um an dem Seminar teilzunehmen, klicken Sie auf den Einladungslink und werden dann aufgefordert den „Link öffnen“. Anschließend wählen Sie „am Meeting teilnehmen“ und geben das Passwort ein. Nun wählen Sie „per Computer dem Audio beitreten“.

Die folgenden Seminare finden zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. Sie interessieren sich für ein Seminar, haben aber zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit? Kein Problem, wir zeichnen die Seminare (nur Seminare, die mit * gekennzeichnet sind) auf und Sie können sich diese im Nachgang anschauen. Melden Sie sich dazu bitte unter info@logbuk.de mit Angabe des gewünschten Seminars und Ihrer Rechnungsadresse. Nach Begleichung der Rechnung bekommen Sie einen Link mit Passwort inkl. Handout und haben eine Woche Zeit, sich das Seminar online anzusehen.

Termine 2023

Wir zeichnen die mit * gekennzeichneten Seminare auf und Sie können sich diese im Nachgang anschauen.
Melden Sie sich dazu bitte entweder unter dem Anmeldelink an und vermerken „Aufzeichnung“ oder schreiben Sie an info@logbuk.de mit Angabe des gewünschten Seminars und Ihrer Rechnungsadresse. Sie erhalten dann per E-Mail die Rechnung, die Zugangsdaten sowie das Handout und haben eine Woche Zeit, sich das Seminar online anzusehen.

Tipp:

Auf unserer Homepage finden Sie unter www.logbuk.de/aufzeichnungen bereits viele Seminare zu verschiedenen Themen.

 

VA 01/2023

Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den ersten Lebensjahren

Donnerstag, 19.01.2023, 19:00 – 21:30, 49,- €, 4 UE

Referentin: Simone Homer-Schmidt, Logopädin

In diesem Seminar werden nach einer kurzen Darstellung der kognitiven und sprachlichen Besonderheiten der Kinder mit Down-Syndrom, verschiedene Möglichkeiten zur Förderung in den ersten Lebensjahren dargestellt. Besprochen werden neben Förderung der Mundmotorik und Unterstützung der sprachlichen Vorläuferfähigkeiten, der Einsatz von Gebärden sowie die Therapiemethode „Frühes Lesen“ zur Erweiterung des Wortschatzes. Zum Ende des Seminares ist Zeit für Fragen.

Zur Anmeldung

 

VA 02/2023

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schwerer Behinderung *

Dienstag, 24.01.2023, 17:00 – 19:15, 35,- €, 3 UE

Referentin: Johanna Stadler, Ergotherapeutin, Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Wie können Teilhabe, Kommunikation und Interaktion bei Menschen gefördert werde, die eine schwere Form der Behinderung haben? Im Seminar werden Möglichkeiten zur basalen Kommunikation vorgestellt. Daneben wird beleuchtet, wie ein Ursache- und Wirkungsverständnis aufgebaut werden kann. Auch Ideen zur Gestaltung von Teilhabesituationen werden Inhalt sein.

Zur Anmeldung

 

VA 03/2023

Ideen rund um GoTalk Now *

Donnerstag, 02.02.2023, 17:00 – 19:15, 35,-€ 3 UE

Referentin: Kerrin Sumfleth, Logopädin & Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Das Programm GoTalk Now ist eine App für das iPad. Mit Hilfe der App können Raster- oder Szeneseiten mit Fotos, Videos oder Symbolen angefertigt werden. So können Kommunikationsseiten, Seiten zur Verhaltenssteuerung, Quizseiten, Erzählseiten und Beschäftigungsseiten angelegt werden. Die Seiten können in Einzelbücher oder in einem Gesamtbuch organisiert werden. In den erstellten Feldern können Fotos, Videos, Symbole, Sounds und diverse andere Dinge integriert werden. Im Workshop werden Ideen für den Alltag und hiflreiche Einstellungen vorgestellt. Hilfreich ist es, wenn sie ein iPad mit GoTalk Now zum Ausprobieren bereit halten - dies ist aber keine Bedingung.

Zur Anmeldung

 

VA 04/2023

Wir gebärden Bücher!

Dienstag, 07.02.2023, 17:00 – 19:00, 45,-€, 2,5 UE

Referent: Hendrik Dangschat, Diplom Sozialpädagoge, Kommunikationspädagoge (LUK), Systemischer Berater

Wie können wir Gebärden vermitteln? Eine spannende Möglichkeit bieten Bilderbücher.  In diesem Seminar lernen wir passende Gebärden und lassen die Bilderbücher zum gemeinsamen Ereignis werden. Wir nutzen typische Elemente der Gebärdensprache, wie z.B. Mimik, Körpersprache, Perspektivwechsel und Rollenübernahme. Passen diese Elemente auch im Kontext von Lautsprachunterstützenden Gebärden? Manche Buch-Charaktere benötigten noch eine Namensgebärde. Wie könnte diese aussehen?

Zur Anmeldung

 

VA 05/2023

Wie bringe ich UK in den Alltag? Ideen zur Implementierung von Gebärden, einfachen Hilfen und Talkern *

Mittwoch, 15.02.2023, 17:00 – 19:15, 35,- €, 3 UE

Referentin: Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.

Im Alltag machen wir immer wieder die Erfahrung, dass gerade das Umfeld von UK-NutzerInnen mehr Unterstützung für einen erfolgreichen Einsatz benötigt. Welche Aktivitäten eignen sich, um in Kommunikation zu gelangen? Welche Möglichkeiten gibt es, den/die NutzerIn zu unterstützen? Muss ich etwas anpassen? Was motiviert? Dies und noch mehr wird im Seminar beleuchtet.

Zur Anmeldung

 

VA 06/2023

Kommunikation neu denken – Das Konzept Basale Stimulation im Rahmen Unterstützter Kommunikation (UK)

Donnerstag, 16.03.2023 16:00 – 18:00 Uhr, 45,- €, 2,5 UE

Referentin: Sibylle Lück, Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik, Consultant of Palliative Care, Exam. Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich, Aromaexpertin (PRIMAVERA) FB Aromapflege, Gesprächsbegleiterin (BVp) Advance Care Planning Facilitator

Sich verständigen und mitteilen zu können, um Gemeinschaft zu erleben, gehört zu den zentralen und basalen Bedürfnissen eines Menschen. Der Anspruch einer gelingenden Kommunikation erfordert in der Lebensgestaltung mit schwerstbeeinträchtigten Menschen ein umfangreiches Fachwissen, Geduld, Kreativität, Humor sowie eine empathische Grundhaltung aller beteiligten Begleiter. Der Einsatz Unterstützter Kommunikation ist über die gesamte Lebensspanne möglich. Sie findet Anwendung beim Frühgeborenen bis hin zum alternden und hochbetagten Menschen. Das Konzept der Basalen Stimulation versteht sich als interaktives Konzept, als Verstehens- und Handlungsmodell und beschreibt in seinen Grundgedanken Wege zu mehr Selbstbestimmung trotz Abhängigkeit. Im Rahmen dieses Vortrages sollen achtsame Dialoge mit beeinträchtigten Menschen unterschiedlicher Altersgruppen im Mittelpunkt stehen, vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Zur Anmeldung

 

VA 07/2023

Persönliches Budget als sinnvolle Alternative

Freitag, 17.03.2023, 09:30 – 12:30, 59,- €, 3,5 UE

Referentin, Ilka Martin, Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik/ Sozialmanagement (FH), Vorstand Bundesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget e.V., Vorstand Autismus-Eltern e.V., Vorstand SeGold e.V.

Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen oft Unterstützung zur gleichberechtigten Teilhabe. Diese wird in vielen Fällen als Sachleistung erbraucht.  Für einige Menschen gibt es kein passendes Angebot vor Ort oder die Anbieter können nicht das Leisten, was benötigt wird. Hier bietet das persönliche Budget eine sinnvolle Alternative. Zum einem gibt es dem Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, Regie über die Hilfe zu führen, zum anderen können Angebote kreiert werden, die es so vor Ort nicht gibt.  Ziel ist es passgenaue, selbstbestimmte Hilfen zu installieren, die auf die Individuellen Bedürfnisse des Einzelfalls zugeschnitten sind.  Diese Hilfe eignet sich besonders für Menschen, die Einfluss auf die Hilfeart ausüben möchten oder keine passende Hilfe vor Ort finden.

Zur Anmeldung

 

VA 08/2023

Basisinformationen zu Leichter und Einfacher Sprache

Dienstag, 21.03.2023, 10:00 – 15:00, 105,-€, 6 UE

Referentin: Katrin Thielking, Erzieherin und Diakonin

Im Seminar erhalten Sie Basisinformation zu Leichter und Einfacher Sprache. Die beiden Begrifflichkeiten Leichte Sprache und Einfache Sprache werden differenziert. Regeln der Leichten Sprache erarbeitet. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten für Leichte Sprache und leicht sprechen aufgezeigt. Abgerundet wird das Seminar mit einer Erprobungsphase.

Zur Anmeldung

 

VA 09/2023

UK und Mehrsprachigkeit – ein Schlüssel zur Verständigung *

Donnerstag, 30.03.2023, 17:00 – 19:15, 35,-€, 3 UE

Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin

Die Anzahl der Kinder, die nicht muttersprachlich sind, wächst. Das stellt alle im Versorgungsprozess vor Herausforderungen. Wie können Verständigung und Teilhabe unterstützt und der Erwerb der Zweitsprache gefördert werden? Nach einem kurzen Überblick über die Sprachentwicklung, wird auf Visualierungsmöglichkeiten anhand von Symboltafeln, - ordnern - und Büchern eingegangen. Erzähl-, Tage- und Ich-Bücher werden vorgestellt. Das Konzept des Kern- und Randvokabulars wird auf den Zweitspracherwerb übertragen und Themenkisten sowie weitere Hilfen und didaktische Methoden erarbeitet. Neben individuell erstellten Materialien werden auch „Materiallieferanten“ zur Verfügung gestellt.

Zur Anmeldung

 

VA 10/2023
Ich baue mir meine UK-Diagnostik *

Dienstag, 18.04.2023, 17:00 – 19:15, 35,- €, 3 UE

Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Es gibt zahlreiche Diagnostik- und Beobachtungs-Instrumente in der Unterstützten Kommunikation.  Wir stellen einige unserer Favoriten vor und zeigen welche Tools wir aus den einzelnen Instrumenten häufig einsetzen. So kann eine, individuell auf das Gegenüber ausgerichtete Erhebung erfolgen. Es entsteht ein Diagnostik-Baukasten mit Hilfe dessen Fragen wie: „Welche Fähigkeiten und Ressourcen hat mein Gegenüber? Welche Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation sind hilfreich, um Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen?“, beantwortet werden können.

Zur Anmeldung

 

VA 11/2023

Kinder mit Autismus-Spektrum Störungen brauchen kompetente Kommunikationspartner: Wie spreche ich mit einem Kind mit Autismus-Spektrum-Störung?

Donnerstag, 04.05.2023, 18:00-20:30, 45,-€, 3 UE

Referentin: Hildegard Kaiser-Mantel, akademische Sprachtherapeutin (M.A.)

Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus Spektrum Störungen werden die besonderen Merkmale des Kommunikationsverhaltens gegenüber einem Kind mit Autismus Spektrum Störung aufgezeigt. Daraus ergeben sich klare Hilfestellungen, die das Kind mit Autismus Spektrum Störung braucht, damit eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag gelingen kann.

Zur Anmeldung

 

VA 12/2023

Stellungnahme, Beantragung, Fristen und mögliche Interaktionen *

Donnerstag, 11.05.2023, 17:00 – 19:15, 35,- €, 3 UE

Referentin: Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.

Der Weg zu einem Kommunikationshilfsmittel ist rechtlich definiert. Im Seminar zeigen wir, welche Inhalte und Schlagworte in der Stellungnahme Sinn machen. Wir strukturieren den Beantragungsprozess, erläutern Fristen und Paragrafen und diskutieren das Vorgehen bei Ablehnung, Fristüberschreitung, etc..

Zur Anmeldung

 

VA 13/2023

UK bei Demenz *

15.06.2023, 17:00 – 19:00, 35,-€, 3 UE

Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation & Verena Kristen, Klinische Linguistin (M.Sc.)

Dieses Seminar befasst sich mit den Besonderheiten der Kommunikation bei Menschen mit dementiellen Erkrankungen und stellt die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlauf der Erkrankung vor. Beleuchtet werden die drei Bereiche Kommunikation, Gedächtnis und Strukturierung. Ideen zur Umsetzung werden vorgestellt.

Zur Anmeldung

 

VA 14/2023

UK mit kleinen, elektronischen Hilfen *

Donnerstag, 19.09.2023, 17:00 – 19:00, 35,-€, 3 UE

Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc. & Verena Kristen, Klinische Linguistin (M.Sc.)

Kleine Hilfen können so vielfältig genutzt werden und doch fehlen immer wieder Ideen, wie Step-By-Step, BIGmack, Sprechende Tasten in allen Variationen (z.B Big/ Hexa Points, Sprachbilder-Rahmen, sprechende Wand) und der AnyBook Audiostift eingesetzt werden können. Im Seminar geben wir Anregungen, wie und wo die kleinen Helfer Anwendung finden können und was dabei zu beachten ist.

Zur Anmeldung

 

VA 15/2023

Basisinformationen zu Leichter und Einfacher Sprache

Dienstag, 26.09.2023 10:00 – 15:00, 105,-€, 6 UE

Referentin: Katrin Thielking, Erzieherin und Diakonin

Im Seminar erhalten Sie Basisinformation zu Leichter und Einfacher Sprache. Die beiden Begrifflichkeiten Leichte Sprache und Einfache Sprache werden differenziert. Regeln der Leichten Sprache erarbeitet. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten für Leichte Sprache und leicht sprechen aufgezeigt. Abgerundet wird das Seminar mit einer Erprobungsphase.

Zur Anmeldung

 

VA 16/2023

Ideen rund um den Book Creator *

Dienstag, 10.10.2023, 17:00 – 19:15, 35,-€, 3 UE

Referentin: Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Book Creator ist eine App für das iPad. Damit können eigene eBooks erstellt werden.  Inhalte wie Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Videos sowie Audioinhalte können eingefügt und miteinander kombiniert werden. Die fertigen Bücher können im epub-Format, als pdf-Dokument oder als Video exportiert und online geteilt bzw. veröffentlicht werden. Auch ein Vorlesen lassen ist möglich. Es ergeben sich eine Reihe von Möglichkeiten für den Einsatz: Gestalten von Bilderbüchern, Fotobüchern, Kochbüchern, Erzählbüchern, Ferientagebüchern etc.. Im Workshop führen wir Sie an die Funktion der App heran und zeigen Ihnen wie man Bücher erstellt. Daneben bekommen Sie zahlreiche Ideen für den Einsatz der App im Alltag und als Lernmedium. Gerne teilen wir die erstellten Vorlagen mit Ihnen.  

Zur Anmeldung

 

VA 17/2023

UK bei Aphasie *

Donnerstag, 26.10.2023, 17:00 -19:15, 3 UE

Referentin: Ann-Marie Ebel, Logopädin & Sabrina Beer, Logopädin, MSc. Neurorehabilitation

Bei einer Aphasie müssen die Betroffenen ihre Kommunikation neu ordnen. Wie kann ein therapeutisches Vorgehen aussehen, dass den Fokus auf die Teilhabe und Aktivtäten lenkt und den Patienten in seinen Fähigkeiten und Ressourcen stärkt? Vorgestellt werden Möglichkeiten unter Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation. Anhand von Beispielen wird ein Weg skizziert wie ein Aktivitäten orientierter Ablauf den Patienten unterstützten kann, seine Kommunikation im Alltag zu verbessern und sprachliche Fähigkeiten auszubauen.

Zur Anmeldung

 

VA 18/2023

Ich-, Tage- und Erzählbücher *

Mittwoch, 08.11.2023, 17:00 – 19:00, 35,-€

Referentin: Rosy Geller, Erzieherin, Kommunikationspädagogin

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, über Bücher ins Erzählen und Kommunizieren zu kommen: Ich-Bücher, Tagebücher, Wochenend-Erzählbücher, Ferien-Bücher aber auch Erzählbücher zu speziellen Themen oder einmaligen Erlebnissen. Im Seminar werden unterschiedliche Bücher vorgestellt und gezeigt, wie diese gestaltet werden können.
Neben der Papierform werden auch digitale Möglichkeiten zur Erstellung der Bücher vorgestellt.

Zur Anmeldung

 

VA 19/2023

Spiele besonders verpackt: Anbieten von Büchern und Spielen mit Methoden aus der Unterstützten Kommunikation

Donnerstag, 07.12.2023, 18:00 – 20:00, 45,-€, 3 UE

Referentin: Hildegard Kaiser-Mantel, akademische Sprachtherapeutin (M.A.)

Kinder- und Jugendliche mit (noch) geringen lautsprachsprachlichen Fähigkeiten wollen bei der dialogorientierten Bilderbuchbetrachtung und beim gemeinsamen Spiel auch mitreden. Möglichkeiten werden aufgezeigt, einfache Brettspiele und Bücher mit Methoden der Unterstützten Kommunikation anzubieten - analog wie auch digital mit Handzeichen, Symbolen, Sprechtasten und kommunikationsbasierten Apps.

Zur Anmeldung

Anmeldebedingungen

Sie melden sich über den jeweiligen Link zu den Seminaren an.

Eine kostenlose Stornierung ist bis vor Erstellung der Rechnung möglich. Bei Stornierungen, die danach eingehen, werden 50 % des Teilnahmebeitrages einbehalten. Bei Nichtteilnahme wird der volle Teilnahmebeitrag fällig.

Alle Angaben Ihrerseits sind freiwillig und werden vertraulich nach Datenschutzrecht behandelt. Sie werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer dieser Fristen archiviert. Weitergehende Informationen dazu gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung erhalten Sie vom Verantwortlichen per Post an die LogBUK GmbH z.H. "Datenschutzkoordinator" oder per E-Mail über datenschutz@logbuk.de.

 

Nutzungsbedingungen

Für den Abruf der Online-Leistungen benötigen Sie einen PC, Laptop mit Internetbrowser oder ein Tablet, Internetzugang sowie einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Für Zoom-Fortbildungen benötigen Sie zudem ein Mikrofon (integriert im Gerät oder extern) und eine Webkamera (integriert im Gerät oder extern).

Der jeweilige Nutzer ist für die Bereitstellung der Internetverbindung sowie der Datenverarbeitungseinheit für den Browserzugriff verantwortlich. Für die Einrichtung dieser technischen Voraussetzungen sind Sie selbst verantwortlich. Hierfür anfallende Kosten sind von Ihnen zu tragen.

Der Inhalt der Online-Seminare (z.B. Text, Videos, Bilder, …) ist Eigentum der jeweiligen ReferentenInnen und darf nicht aufgenommen, abgefilmt oder abfotografiert werden. Sie dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht Teile der Online-Seminare extrahieren und/oder wiederverwenden. Die bereitgestellten Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für persönliche Zwecke genutzt werden.

Ein Zugangslink gilt für eine Person. Jede weitere Person muss einzeln angemeldet werden. Während des Seminars sind sie ggf. über Audio, Video und Chat mit dem/der ReferentenIn und anderen TeilnehmernInnen verbunden.

Wir empfehlen, sich 5-10 Minuten vor dem Seminar einzuloggen, um sicherzustellen, dass zum Seminarbeginn alle startbereit sind. Bei Verwendung der Audiofunktion ist darauf zu achten, dass der Hintergrund ruhig ist.