Zertifkatkurse nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.

Einführungs- und Aufbaukurse „Unterstützte Kommunikation"

Das Fortbildungskonzept der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. basiert auf einem Portfolio standardisierter Kurse, die sowohl als einzelne Kurse wie auch als zusammenhängende Weiterbildungen durchgeführt werden können. Die Kurse sind jeweils mit dem Zusatz „Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V." versehen. Die ReferentInnen sind von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation autorisiert. Für diese Kurse ist die Zahlung einer Zertifikatsgebühr an die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. verbindlich.Die aktive Teilnahme an der Fortbildung wird mit einem Zertifikat bestätigt. Das Zertifikat weist die Inhalte der Fortbildung aus.

Das Zertifikat eines Einführungskurses berechtigt die TeilnehmerInnen dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erhalten. Die Teilnahme an einem Aufbaukurs ist auch ohne den vorherigen Besuch eines Einführungskurses möglich. Allerdings kann dann lediglich eine Teilnahmebestätigung erteilt werden. Wird ein Aufbaukurs besucht, bevor ein Einführungskurs belegt wurde, kann die Teilnahmebescheinigung des Aufbaukurses innerhalb von zwei Jahren gegen Nachweis des Einführungskurses in ein entsprechendes Zertifikat umgetauscht werden.

Allegemeine Informationen

Rechnung

Die Rechnung wird ca. eine Woche vor dem Seminar per E-Mail zugesendet. Das Skript erhalten Sie über ein Padlet mit weiteren Materialien. Abweichende Rechnungsadressen teilen Sie uns bitte mit.
Eine kostenlose Stornierung ist bis 3 Wochen vor Seminarbegin möglich. Bei Stornierungen, die danach eingehen, werden 50 % des Teilnahmebeitrages einbehalten. Bei Nichtteilnahme oder Fernbleiben vom Seminar wird der volle Teilnahmebetrag fällig.

Technische Voraussetzungen

Für den Abruf der Leistungen benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein Tablet, Internetzugang sowie einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Der Inhalt der Seminare ist Eigentum der ReferentenInnen und darf nicht aufgenommen, abgefilmt oder abfotografiert werden. Die bereitgestellten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für persönliche Zwecke genutzt werden.

Das Online-Seminar wird mittels Zoom durchgeführt. Zoom ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Ein Link wird Ihnen einige Tage vorher per Mail zugesendet, damit können Sie problemlos teilnehmen.

Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme:
• Computer oder Notebook
• stabile Internetverbindung
• Lautsprecher und Mikrofon (oder Headset)
• Webcam

Detaillierte Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der Website von Zoom.

Wir empfehlen sich 5-10 Minuten vor dem Seminar einzuloggen.


Zertifikat

Die Teilnahme an einem Zertifikats-Aufbaukurs setzt den Besuch eines Zertifikats-Einführungskurses nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. oder vergleichbare Kenntnisse voraus. Das Zertifikat eines Einführungskurses berechtigt dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erhalten. Bei vergleichbaren Kenntnissen erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung.

Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. besucht werden.


Datenschutz

Diese Online-Veranstaltung wird mittels der Software Zoom durchgeführt. Mit der Anmeldung zu dieser Fortbildung nehmen Sie die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. zur Kenntnis und akzeptieren diese.
In dieser Fortbildung nutzen wir Padlets (digitale Pinwände), um Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, ggf. können Sie dort auch eigene Inhalte hochladen. Vor dem Kurstermin erhalten Sie per E-Mail einen Zugangs-Link. Mit der Anmeldung zu dieser Fortbildung nehmen Sie die Datenschutzerklärung der Wallwisher, Inc. zur Kenntnis und akzeptieren diese.

Fortbildungspunkte

In Anlage 4 zum aktualisierten Rahmenvertrag zwischen Heilmittelerbringern und Krankenkassen nach § 125 Absatz 1 SGB V vom 15.03.2021 wird die Vergabe von Fortbildungspunkten für Online-Seminare neu geregelt: Für zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (90 Minuten) im Online-Unterricht wird ein Fortbildungspunkt vergeben. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des dbl.

Kursorganisation
LogBUK GmbH, sabrina.beer@logbuk.de, Telefon: 08031-350910

Folgende Kurse bieten wir 2023 online an:

Zertifikat-Einführungskurs:

Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (ZEK)

Termine:

Datum: 13. & 14. September 2023
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€,
Referent:Innen: Sabrina Beer & UK-ReferentIn, Johanna Stadler und eine UK-Referent:in

Zur Anmeldung

oder

Datum: 09. & 10. November 2023
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€,
Referent:Innen: Rosy Geller, Johanna Stadler und eine UK:Referent:in

Zur Anmeldung

 

Inhalt: Inhalt: Der Kurs führt die TeilnehmerInnen in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Die Inhalte des Kurses sind in fünf Bausteinen (A- E) festgelegt.

Als weiterführendes Material erhalten die TeilnehmerInnen Literaturlisten sowie Hinweise auf Adresslisten von Beratungsstellen, TherapeutInnen und Anbietern von Kommunikationshilfen und weiterführende Informationen über die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.- Fortbildungen (Aufbaukurse, Regionale Fortbildungen und Tagungen).

Zertifikats-Aufbaukurse:

Zur Vertiefung der Themen des Einführungskurses werden Aufbaukurse angeboten. Die Teilnahme daran setzt den Besuch eines Einführungskurses nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. oder vergleichbare Kenntnisse voraus.

 

Diagnostik (8 Unterrichtseinheiten)

Datum: 07. & 08. November 2023
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referentin: Sabrina Beer

Zur Anmeldung

Inhalt:

Ziel des Kurses ist es, die Grundsätze der Diagnostik in der UK zu erarbeiten. Ein adäquates, auf die UK-nutzende Person abgestimmtes diagnostisches Vorgehen dient als Grundlage für eine individuell angepasste Interventionsplanung. Dabei gilt es einerseits, verschiedene Begrifflichkeiten im Kontext Diagnostik zu klären. Andererseits gilt es, über die zu beantwortende Fragestellung eine uk-spezifische Interpretation und Dokumentation der Diagnostikergebnisse zu gewährleisten.Es wird eine Übersicht über verschiedene Verfahren und unterschiedlichen Methoden aus dem Kontext UK-Diagnostik sowie deren Ziele, Vor- und/ oder Nachteile erarbeitet. Außerdem soll für mögliche „Stolpersteine“ sensibilisiert werden. Eigene Fallbeispiele können eingebracht werden. Auch Aspekte in der Formulierung von Berichten und Stellungnahmen können integriert werden.

 

Technische Hilfen (16 Unterrichtseinheiten)

Datum: 22. & 23. Juni 2023
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referentin: Sabrina Beer

Zur Anmeldung

oder

Datum: 27. & 28. September 2023
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referent:innen: Sabrina Beer & UK-ReferentIn

Zur Anmeldung

oder

Datum: 17. & 18. Oktober 2023
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referent:innen: Sabrina Beer & UK-ReferentIn

Zur Anmeldung

Inhalt:

Ziel dieses Aufbaukurses ist ein vertiefter Überblick über das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK-Förderung.

Bausteine dieses Kurses sind:

-Ziel der Kommunikation mit technischen Hilfen
-Definitionen/Begriffsklärung/ Gerätevorstellung
-Geräteeigenschaften
-Aspekte beim Erlernen der Kommunikation mit einer technischen Kommunikationshilfe

Sie lernen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten kennen, vertiefen Ihre Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für tablet-Lösungen. Darüber hinaus werden Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vorgestellt.

 

Gebärden (8 Unterrichtseinheiten)

Datum: 04. Juli 2023

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 160,-€,
Referentin: Sabrina Beer

Zur Anmeldung

oder

Datum: 27. Oktober 2023

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 160,-€,
Referent:innen: Sabrina Beer & UK-ReferentIN

Zur Anmeldung

Inhalt:

Ziel dieser Fortbildung ist es, einen vertiefenden Überblick über das Thema „Gebärden in der Unterstützten Kommunikation“ zu erhalten. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen befähigen, häufiger Lautsprachunterstützte Gebärden für unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen.

Im Kurs findet eine Einordnung des Einsatzes von LUG vs DGS statt. Verschiedene Gebärdensammlungen werden vorgestellt und Aspekte beim Erlernen von Gebärden aufgezeigt. Die diagnostische Einordnung des Einsatzes von Gebärden wird im Kontext der Kommunikations- und Sprachentwicklung erarbeitet. Gebärden werden im Kurs ebenso vermittelt wie Ideen, diese im Alltag bei Unterstützt Kommunizierenden und in deren Umfeld einzuführen.

 

Unterstützte Kommunikation bei erworbenen, neurologischen Erkrankungen (16 Unterrichtseinheiten)

Datum: 13. & 14. Juni 2023
Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referntin: Sabrina Beer

Zur Anmeldung

oder

Datum: 11. & 12. Dezember 2023
Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 255,-€
Referentin: Sabrina Beer

Zur Anmeldung

Inhalt:
Die Gründe für eine eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit sind vielfältig. Neurologische Erkrankungen mit Begleitsymptomen, wie z.B. einer Aphasie, Dysarthrie oder einer Sprechapraxie, aber auch eine Beatmung oder eine Bewusstseinseinschränkung führen dazu, dass Betroffene und Angehörige sich mit einer veränderten Kommunikationssituation auseinandersetzen müssen. Alternativen zur Kommunikation müssen zur Ergänzung, Alternative oder zur Hilfe der Reorganisation gesucht werden.

Nach Besuch des Seminars können die TeilnehmerInnen u.a.
• Kriterien, Einsatzspektrum und Ziele für den Einsatz von UK bei neurologischen Klienten/innen formulieren
• gängige (einfache und komplexe) Kommunikationshilfsmittel und Ansteuerungsmöglichkeiten unterscheiden, einsetzen und empfehlen
• Ideen für die didaktische Umsetzung mitnehmen (z.B. Aktivitenorientierung, pro-aktives Management, Strukturierung, Gedächtnis, Kommunikation…)
• Stellungnahmen verfassen, Fristen überblicken, Beantragungsprozess begleiten
• bei progredienten neurologischen Erkrankungen UK einordnen und Überlegungen zur Versorgung ableiten
• Anlaufstellen für Materialien und Austausch benennen

Weitere Inhalte
• Pro-Aktives Management im Verlauf fortschreitender Erkrankungen: informieren - beraten – versorgen
• Nichtelektronische Kommunikationshilfen: Alphabettafeln, Kommunikationsbücher, Themenlisten mit unterschiedlichen Strategien der Handhabung (Zeigen, Kodieren, Partnerscanning)
• komplexe elektronische Kommunikationshilfen: ein Überblick über unterschiedliche Ansteuerungsmodi (u.a. Tastenscanning, Kopfmaus, Augensteuerung), Optionen zur Computersteuerung
• weitere spezifische Aspekte (z.B. Stimmverstärker, Personenrufsystem, Messagebanking, Voicebanking)
• Geduld und Zeit für umständliche, aber oft alternativlose Wege der Kommunikation: die Rolle von Angehörigen und professionellem Umfeld
• Fallbeispiele zu Aphasie, ALS, Parkinson, Demenz, …